Schwerpunkte der diplomatischen Beziehungen
Aserbaidschan gehört zu den von der Schweiz präsidierten Stimmrechtsgruppen bei der Weltbank, beim Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie bei der Globalen Umweltfazilität (Global Environment Facility, GEF). Die Schweiz misst der Förderung der guten Regierungsführung sowie der Privatsektorförderung in Aserbaidschan grosse Bedeutung bei. Die Schweiz engagiert sich in Aserbaidschan seit 1999 in der technischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Aserbaidschan ist der wichtigste Handelspartner im Südkaukasus. Die Schweiz exportiert vor allem Bijouterie-Waren (Edelsteine, Edelmetalle), Maschinen, Uhren, Sicherheitsdrucke sowie pharmazeutische Erzeugnisse. Im Jahr 2019 belief sich der Handel zwischen der Schweiz und Aserbaidschan auf 287 Millionen Franken, was einem Anstieg von 50 Millionen Franken gegenüber 2018 entspricht. Auch gehört die Schweiz zu den grössten Investoren, wenn es um Investitionen im nicht-Erdöl-Sektor geht, und unterstützt die Bestrebungen Aserbaidschans, die Wirtschaft zu diversifizieren. Ein Schweizer Unternehmen ist an der Realisierung der Trans Adriatic Pipeline (TAP) beteiligt, die voraussichtlich Ende 2020 aserbaidschanisches Erdgas nach Italien transportieren soll.
Die staatliche aserbaidschanische Energiegesellschaft SOCAR ist in der Schweiz niedergelassen. 2012 übernahm SOCAR Energy das Schweizer Netzwerk von Esso Schweiz mit 172 Tankstellen.
Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation
Forschende aus Aserbaidschan können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Entwicklungszusammenarbeit
Die Schweiz setzt sich in Aserbaidschan ein für:
- bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen inkl. besseres Investitionsklima
- einen modernen und transparenten Finanzsektor
- bessere öffentliche Dienstleistungen und Gouvernanz
- wirtschaftliche Stärkung der Frauen
- Förderung der lokalen Kunst und Kultur
Die Schwerpunkte im Rahmen der Schweizer Regionalkooperationsstrategie 2017–2020 für den Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) liegen in den Bereichen wirtschaftliche Entwicklung, Gouvernanz und Rechtsstaatlichkeit sowie Friedensförderung. Das Budget für die Strategie beträgt für alle drei Länder insgesamt rund 75 Millionen CHF.
Kulturaustausch
Die Schweizer Botschaft engagiert sich mit diversen eigenen Projekten und Veranstaltungen bei der Kulturvermittlung und der Landeswerbung, sei es via Teilnahme an Filmfestivals, an der Frankophonie-Woche, der «Settimana della lingua italiana» oder anderen Kulturanlässen. Zudem profitiert Aserbaidschan vom regionalen Kunst- und Kulturprogramm der DEZA im Südkaukasus.
Schweizerinnen und Schweizer in Aserbaidschan
Ende 2019 lebten gemäss Auslandschweizerstatistik 32 Schweizerinnen und Schweizer in Aserbaidschan.
Geschichte der bilateralen Beziehungen
Die Schweiz anerkannte Aserbaidschan am 23. Dezember 1991 als unabhängigen Staat. Im Oktober 2005 eröffnete Aserbaidschan eine Botschaft in Bern. Die Schweiz etablierte im Jahr 2001 ein Kooperationsbüro in Baku und verfügt seit Ende 2007 auch über eine Botschaft. Die Botschaftsräumlichkeiten wurden im Mai 2008 offiziell eingeweiht.
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA