Die Teppichweberei in Aserbaidschan hat eine jahrhundertelange Geschichte. Aserbaidschanische Teppiche, die seit Jahrtausenden ein integraler und wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens sind, zeichnen sich durch eine reiche und künstlerisch wertvolle Ornamentik aus. Diese Ornamente spiegeln die Beziehung des Volkes zur Natur, Gesellschaft, Leben und Tod sowie die religiösen Überzeugungen wider.
Unter den zahlreichen geometrischen und floralen Mustern auf aserbaidschanischen Teppichen fallen Darstellungen von Bäumen, Lotusblüten, Buta, Kreuzen, Rauten sowie zoomorphe Abbildungen von Pferden, Hirschen, Schafen, Bullen und Hörnern auf – Tiere, die in ferner Vergangenheit als Totems dienten.
Eine der häufigsten Darstellungen auf aserbaidschanischen Teppichen ist der Baum des Lebens, der mit uralten Volksglauben verbunden ist. Archäologische Ausgrabungen in Mingetschewir zwischen 1948 und 1952 brachten einen Stein mit einer Inschrift und einer Pflanzenabbildung zum Vorschein, die einer Tulpe ähnelt, flankiert von zwei Pfauen. Einige Forscher vermuten, dass es sich bei dieser Pflanze um den „Weltenbaum“ handelt, während die beiden Vögel Familie, Liebe und die Sonne symbolisieren. Insgesamt wird das Baum-Motiv auf aserbaidschanischen Teppichen häufig mit der Fortsetzung der Familie assoziiert.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Vorfahren der Aserbaidschaner paarweise Bäume und manchmal auch Haine verehrten und zu ihnen einmal im Jahr pilgerten, um Opfer darzubringen. Früher war der Eichenkult bei den alten türkischen Stämmen weit verbreitet: „Den Eichen wurden Pferde geopfert, das Blut der Tiere wurde auf den Baum gespritzt, und der Kopf sowie das Fell des Pferdes wurden in die Äste gehängt.“ Auch in Aserbaidschan haben sich bis heute Elemente der Baumverehrung erhalten, insbesondere bei Arten wie dem Zelkova, dem Pistazienbaum, der Eisenholzpflanze und der Platane.
Eine Theorie besagt, dass der Brauch, Pferde heiligen Bäumen zu opfern, auf dem Glauben basiert, dass der „Weltenbaum“ zusammen mit einem Pferd und der Fruchtbarkeitsgöttin Umai vom Himmel auf die Erde herabstieg. Der Baum wird oft mit Fruchtbarkeit und der Fortsetzung des Lebens verbunden, was sich auch im Epos „Das Buch von Dede Korkut“ widerspiegelt, in dem der Held sagt, dass seine Eltern der „Weltenbaum“ und die Sonne seien.
Darstellungen von Pferden, Löwen und Ziegen, die häufig zusammen mit Bäumen auf aserbaidschanischen Teppichen zu finden sind, stehen in Verbindung mit dem Sonnenkult und symbolisieren Familie und Fruchtbarkeit. Latif Kerimov, ein berühmter aserbaidschanischer Teppichdesigner, betont, dass das Buta-Muster, das die Sonne symbolisiert, auf den alten Sonnenkult und den späteren Zoroastrismus verweist.
Die Symbolik des Frühlings hat einen wichtigen Platz im traditionellen Kunsthandwerk Aserbaidschans, einschliesslich der Teppichweberei. Die leuchtend rote Farbe auf aserbaidschanischen Teppichen symbolisiert Sonne, Feuer und Wärme, während Blau für lebensspendendes Wasser und Weiss für das Licht steht, das die Dunkelheit und böse Kräfte vertreibt.
Viele antike aserbaidschanische Teppiche sind in renommierten Museen weltweit ausgestellt, wie der „Scheich-Safi“-Teppich im Victoria and Albert Museum in London, der 1539 in Täbris für Schah Tahmasp I. gefertigt wurde. Die Farben Rot, Grün und Gelb auf diesem Teppich stehen in engem Zusammenhang mit der Sonne und der Fruchtbarkeitsgöttin Umai.
Zusammengefasst sind Teppiche seit jeher ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens und der Kultur Aserbaidschans. Die Muster und Farben der Teppiche reflektieren die spirituelle Welt des Volkes, seine Überzeugungen und Hoffnungen. Die Symbolik in den Mustern und Farben hat eine tief verwurzelte Bedeutung und spiegelt die kulturellen und religiösen Werte des aserbaidschanischen Volkes wider.
Aydın MAMEDOV, Doktor der Philosophie in Geschichte
Übersetzt von irs-az.com