Messoud Ashina ist in der ehemaligen Sowjetrepublik Aserbaidschan am Kaspischen Meer geboren und aufgewachsen und wird von einer akademischen Familie geführt. Sein Vater war Architekt und seine Mutter, die einen Ph.D. in Pflanzenbiologie, arbeitete viele Jahre an der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Aserbaidschan.
Eine akademische Karriere war somit kein Ausdruck eines Musterbruchs, sondern eine Erwartung. So war Messoud Ashina mit gerade einmal 22 Jahren promovierter Arzt in Aserbaidschan.
Es war das Jahr 1988, als niemand sicher war, dass die Sowjetunion einige Jahre später implodieren würde. Michail Gorbatschow war damals Generalsekretär der Kommunistischen Partei und damit der Führer des riesigen Landes, und es gab sowohl Perestroika in der Wirtschaft als auch Glasnost im öffentlichen Leben.
Diese Eröffnung bot Chancen, die Messoud Ashina und sein sieben Jahre jüngerer jüngerer Bruder Sait nutzen würden.
„Unser Plan war, aus der Sowjetunion auszuwandern, und wir dachten an die Vereinigten Staaten. Es war das Traumland für Sowjetbürger, weil es die Alternative zu dem System war, in dem wir geboren und aufgewachsen sind“, sagt Messoud Ashina, heute Professor und Chefarzt, der am dänischen Kopfschmerzzentrum am Rigshospitalet für die menschliche Migräneforschung verantwortlich ist Glostrup.
„Aber es war nicht einfach. Wir waren uns nicht sicher, ob wir überhaupt reisen könnten, aber am Ende durften wir es. Es gab ein winziges Fenster und wir dachten, sie könnten es “jederzeit” schliessen. Wir hatten kein Vertrauen in das sowjetische System“, sagte er.
Zufällig wurde es Dänemark
Im folgenden Jahr verliessen die beiden Brüder.
»Wir haben zufällig in Dänemark angehalten und einige Bekannte aus der russischen Auswanderergemeinde haben gesagt, dass Dänemark ein fantastisches Land zum Leben sei und wir überlegen sollten, zu bleiben. Damals war es für Sowjetbürger nicht so schwer, eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen“, sagt er.
So blieb er in Dänemark, das Ende der Achtzigerjahre ganz anders war als das Land und die Umgebung, aus der er stammte.
„Mein Hintergrund ist sehr multiethnisch und multikulturell. Und mit diesem Hintergrund war es für mich kein grosses Problem, mich in die Gesellschaft zu integrieren. Aber es war z.B. sehr interessant zu hören, wie die Dänen darüber sprechen, wie antiamerikanisch sie seien. Es war eine Amerikakritik, die ich mit meinem Hintergrund nicht wirklich verstanden habe“, sagt er.
Kritik verdiente aus seiner Sicht eher die Sowjetunion.
„Mein Vater war ursprünglich Kommunist, aber gegen das sowjetische System. Zur Abwechslung war er tatsächlich unter Stalin inhaftiert. Er war den sozialistischen Idealen sehr sympathisch, und das politische System in den skandinavischen Ländern war daher in seinen Augen das Ideal“, sagt er.
Messoud Ashina weist seinerseits auf die dänische Form der Debatte als etwas Positives hin.
»Das Tolle an Dänemark ist die freie Debatte, die aus meiner Sicht eine entscheidende Rolle für meinen Bildungsweg in diesem Land gespielt hat. Manchmal kann die Debatte etwas scharf sein, aber oft kommt etwas Konstruktives dabei heraus“, sagt er.
Der fleissige
Seit Messoud Ashina in Dänemark angekommen ist, ist die Einstellung zur Einwanderung negativer geworden. Er selbst hebt jedoch einige der positiven Aspekte hervor.
„Menschen, die nach Dänemark auswandern, zeichnet sich typischerweise dadurch aus, dass sie nach einem besseren Leben streben“, sagt er.
»Ich sehe viele Medizinstudenten mit einem anderen ethnischen Hintergrund als den Dänen, die unglaublich kompetent und fleissig sind. Natürlich spielen Eltern, Kultur etc. eine bedeutende Rolle, aber es gibt auch viele Musterbrecher, bei denen es vielleicht nicht für ihre Eltern gelungen ist, aber für sie.“
Aber er ist nicht blind gegenüber der Verantwortung, die auch auf den eigenen Schultern jedes Mannes ruht.
»Ich glaube, an meinem eigenen Beispiel kann man zeigen, dass die Zukunftsperspektiven in Dänemark weitgehend beeinflussbar sind – zumindest innerhalb der Forschungswelt. Es geht im Grunde darum, härter zu arbeiten und sich weniger zu beschweren“, sagt er.
Das Streben-Gen in der Ashina-Familie scheint nicht ausschliesslich in Messoud Ashina konzentriert zu sein. Sein sieben Jahre jüngerer jüngerer Bruder Sait Ashina wurde ebenfalls Arzt und arbeitet heute als Hirnforscher am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston, USA, das der Harvard University angegliedert ist.
Aber die Vereinigten Staaten sind heute nichts mehr für Messoud Ashina selbst. Auch wenn seine Frau, die ebenfalls Aserbaidschanerin ist, zum Zeitpunkt der Begegnung in New York lebte.
“Bei allem Respekt vor den USA denke ich aus humanistischer Sicht, dass Dänemark immer noch das beste Land ist”, sagt er.
“Ich war schon unzählige Male in den USA, aber in Dänemark fühle ich mich immer noch am wohlsten.”
Dagensmedicin.dk