Ein Meisterkurs im Klavierspiel für Ensembles der Musik- und Kunstschulen der Hauptstadt fand statt – organisiert vom Wissenschaftlich-methodischen und Qualifikationszentrum für Kultur (MEMIM) des Kulturministeriums der Republik Aserbaidschan mit Unterstützung der Hauptverwaltung für Kultur der Stadt Baku, des öffentlichen Vereins „Förderung kultureller Verbindungen“ sowie des Hausmuseums von Uzeyir Hajibeyli.
Wie AZERTAC berichtet, wurde der Meisterkurs von der renommierten italienischen Pianistin japanischer Herkunft Elena Chiavegato im Hausmuseum von Uzeyir Bey durchgeführt und war dem 140. Geburtstag des herausragenden aserbaidschanischen Komponisten und Begründers der professionellen Musik Aserbaidschans gewidmet.
Bei der Eröffnung des Meisterkurses teilte Elena Chiavegato ihre Eindrücke von der reichen Musikkultur Aserbaidschans mit und zeigte sich erfreut über die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die ihrem künstlerischen Schaffen während ihres Besuchs entgegengebracht wurden.
Die Vorsitzende des Vereins „Förderung kultureller Verbindungen“, Ilaha Gismet, sprach über die Bedeutung solcher Projekte für die Kultur Aserbaidschans und ihren positiven Einfluss auf die kreative Entwicklung der Jugend. Sie betonte zudem, dass sie sich als Komponistin sehr darüber freue, dass ihre Werke in das Repertoire der italienischen Pianistin aufgenommen wurden. Der künstlerische Teil der Veranstaltung begann mit dem „Nocturne“ von Mendelssohn und dem „Tanz der Schmetterlinge“ von Ilaha Gismet in der Interpretation von Elena Chiavegato.
Der amtierende Direktor von MEMIM, Vugar Gumbatov, erklärte, dass das Hauptziel des Meisterkurses darin bestehe, das Niveau der künstlerischen Ausbildung an moderne internationale Standards anzupassen und sowohl die theoretischen als auch praktischen Kenntnisse von Lehrkräften und Studierenden zur Förderung ihrer beruflichen Entwicklung zu erweitern. Er überreichte der Gastkünstlerin zudem Erinnerungspräsente.
Elena Chiavegato berichtete über innovative Lehrmethoden für Dozenten und Schüler, über zentrale Aspekte, auf die im Unterricht geachtet werden sollte, über Ratschläge zur beruflichen Entwicklung sowie zur richtigen Auswahl des Repertoires. Sie erläuterte die Feinheiten der Klavierdidaktik und die wesentlichen pädagogischen Kategorien sowie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die dem heutigen Stand der Musikpädagogik sowohl theoretisch als auch praktisch entsprechen.
Beim Meisterkurs mit einem spannenden Repertoire traten auf: Renat Sharifli (7. Klasse, Musikschule Nr. 12 in Baku, benannt nach T. Guliyev), Ertugrul Balayev (11. Klasse, unterrichtet von Elena Khalilulina), Nazrin Yuzbekova (9. Klasse, Musikschule Nr. 3 benannt nach J. Hajiev, Lehrerin: Lala Mahmudova) und Zarrin Shukur (9. Klasse, Musikschule Nr. 21 benannt nach L. und M. Rostropovich, Lehrerin: Afag Rahimova). Die Arbeit an Werken von Haydn, Schostakowitsch, Rachmaninow und Brahms erfolgte direkt unter Anleitung von Elena Chiavegato.
Es sei angemerkt, dass die Pianistin, Preisträgerin von über 20 renommierten Auszeichnungen, bereits in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt aufgetreten ist – darunter die Mailänder Scala, das Teatro La Fenice in Venedig, die Salle Cortot in Paris, der Palau de la Música Catalana in Barcelona und viele andere.