Internationale Konferenz: “Perspektive 2030: Deutsch in Vielfalt lehren, lernen und erforschen”

An der Aserbaidschanischen Sprachenuniversität in Baku fand eine bedeutende fachpolitische Tagung des Deutschlehrerverbands (DLV) unter dem Titel “Perspektive 2030: Deutsch in Vielfalt lehren, lernen und erforschen” statt.

Latifa Gurbanova, die Vorsitzende des aserbaidschanischen Deutschlehrerverbands, eröffnete die Konferenz, hiess die Gäste, Teilnehmer:innen und Studierenden herzlich willkommen und wünschte allen eine produktive Zusammenarbeit sowie lebhafte Diskussionen. Rund 60 Deutschlehrer:innen aus Mittel- und Hochschulen präsentierten positive Praxisbeispiele und entwickelten Perspektiven für die Förderung des Fachs in Baku und den Regionen. Schwerpunkte der Tagung waren aktuelle Lehrmaterialien, digitale Kompetenzen und die Vernetzung auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene.

In seinem Grusswort hob Botschafter Dr. Ralf Horlemann die Bedeutung eines modernen, wissenschaftlich fundierten Unterrichts hervor. Vier renommierte Expertinnen beleuchteten in ihren Gastvorträgen die Umsetzung solcher Ansätze:

  • Prof.in Dr.in Kristina Peuschel (Augsburg),
  • Prof.in Dr.in Tea Petelava (Tbilissi),
  • Prof.in Dr.in Mariia Ivanytska (Kiew) und
  • Prof.in Dr.in Leyla Coşan (Istanbul).

Sie berichteten, wie zeitgemässer Deutschunterricht gestaltet wird und welche Rahmenbedingungen in den Nachbarländern bestehen.

Ein Highlight der Konferenz war ein Podiumsgespräch mit Latifa Gurbanova und Zahra Aliyeva (DLV-Vorstand), an dem auch Prof.in Dr.in Jala Garibova, Vize-Rektorin der Sprachenuniversität, und Gebhard Reul, Leiter des DAAD-Regionalbüros Tbilisi, teilnahmen. Gemeinsam diskutierten sie über die Zukunftsperspektiven des Deutschunterrichts und den interkulturellen Austausch.

Die Veranstaltung wurde durch die Unterstützung des DAAD, den DAAD-Lektor Claudio Kasperl und die DAAD-Lektorin Lisa Brandt ermöglicht. Zusätzlich engagierten sich Studentinnen der Sprachenuniversität und Freiwillige des Sprachlernzentrums (SLZ Baku) aktiv für den reibungslosen Ablauf der Konferenz.

Die Tagung bot eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Visionen und unterstrich die zentrale Rolle des Deutschunterrichts für die internationale Verständigung und Kooperation.

Teile diesen Artikel