Seit über fünf Jahren engagiert sich das Verlagshaus aktiv für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, sensibilisiert die Öffentlichkeit für die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und zielt darauf ab, das Konsumverhalten zu beeinflussen. In diesem Zeitraum wurden vier grosse Umwelt-Ausstellungen organisiert: „Make the Earth Smile“ (2019), „Reduce, Reuse, Recycle, Respect“ (2021), „Planet Calling“ (2022) und „Go Green“ (2023).
Im Jahr 2024 wurde ein bedeutendes neues Umweltprojekt unter dem Titel „Zero Waste“ vorgestellt. Diese Initiative hat das Ziel, Abfälle zu reduzieren, den Verbrauch von Ressourcen zu optimieren und die Wiederverwendung von Materialien zu fördern, um die Umwelt zu schützen.
Am 4. Dezember fand im Museum für Moderne Kunst eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Zero Waste“ statt. Die Gäste hatten die Gelegenheit, das Fotoprojekt „Wild Life“ zu entdecken und dessen Autor, den Fotografen Alexey Lyokin, persönlich zu treffen. Das Projekt umfasst Aufnahmen von seltenen und bedrohten Tierarten aus verschiedenen Regionen Aserbaidschans.
Darüber hinaus umfasst die Ausstellung auch eine Sammlung von Ökomöbeln, die aus recyceltem Material hergestellt wurden und von weltbekannten Designwerken inspiriert sind. Diese Exponate wurden bereits im NARGIS-Pavillon der Green Zone im Rahmen von COP29 präsentiert.
Ebenfalls im Programm war der immersive Film „Sounds of the Ocean: A Mindful Underwater Journey“, eine Produktion von Joshua Sam Miller und Alice Lane.
Die Ausstellung „Zero Waste“ läuft noch bis zum 25. Dezember.