Die Ausstellung wurde von der Aktiengesellschaft “Azerkhalcha” und der in Prag ansässigen tschechischen Manufaktur für hochwertige Glaskunst “Halama” mit Unterstützung des Staatlichen Komitees für die Arbeit mit der Diaspora organisiert.
In der Ausstellung sind Beispiele der weltbekannten aserbaidschanischen Teppiche zu sehen, die ein wertvolles kulturelles und nationales Erbe darstellen, sowie beeindruckende Exponate von “Halama” – tschechische handgefertigte Glaskunstwerke.
An der Veranstaltung nahmen Mitglieder der Regierung und des Parlaments der Tschechischen Republik, Leiter diplomatischer Vertretungen in Tschechien, Mitglieder der aserbaidschanischen Gemeinde in Tschechien sowie Vertreter der lokalen Gesellschaft und Presse teil.
Die Vorsitzende der Gesellschaft “Natavan”, Koordinatorin des Koordinationsrates der Aserbaidschaner in Osteuropa für Tschechien, Leiterin des Kulturhauses Aserbaidschans in Prag und Initiatorin der Ausstellung, Leyla Begim Jafarova, sprach ausführlich über die Ausstellung und betonte ihre Freude darüber, dass sowohl die aserbaidschanische als auch die tschechische Seite dieses Projekt sofort unterstützten. Sie sagte: “Der Teppich ist für unser Volk ein jahrhundertealtes, sich weiterentwickelndes und wertvolles geistiges Erbe mit einer langen historischen Vergangenheit. Die Präsentation von Beispielen der weltberühmten tschechischen Kristallkunst zusammen mit unseren antiken Teppichen ist ein wunderbares Symbol der kulturellen Harmonie.”
Emin Mammadov, der Vorstandsvorsitzende der Aktiengesellschaft “Azerkhalcha” und verdiente Künstler, sprach über die Bedeutung der Ausstellung und das nationale Teppichkunsthandwerk Aserbaidschans mit seinen historischen Wurzeln und verschiedenen Teppichknüpfschulen. Er hob insbesondere die Karabach-, Gazach-, Nachitschewan- und Schirwan-Schulen hervor und betonte, dass diese Ausstellung in Prag eine grosse Möglichkeit bietet, die aserbaidschanische Teppichkunst in Europa bekannter zu machen.
Der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für die Arbeit mit der Diaspora, Fuad Muradov, betonte, dass Kultur die Verbindungen zwischen Menschen und Nationen stärkt, und hob die Rolle der Aserbaidschan-Häuser im Ausland hervor. Er sagte: “Kunst kennt keine Grenzen. Diese bedeutende Veranstaltung trägt zur Bewahrung der Traditionen in modernen Kontexten und zur Vertiefung des kulturellen Austauschs zwischen den Nationen bei. Die Aserbaidschan-Häuser fungieren nicht nur als Kulturzentren für unsere Landsleute, sondern auch für die lokale Bevölkerung und tragen zur Stärkung der Beziehungen zwischen den Völkern und Staaten bei.”
Der aussergewöhnliche und bevollmächtigte Botschafter Aserbaidschans in Tschechien, Yashar Aliyev, lobte die Ausstellung als eine wertvolle Gelegenheit zur Schaffung von Harmonie zwischen den Kunstwerken beider Nationen.
Robert Halama, Leiter der tschechischen Manufaktur für hochwertige Glaskunst “Halama”, sprach über die Arbeit seines Unternehmens, betonte die alte Kultur Aserbaidschans und Tschechiens und erklärte, dass die Ausstellung einen unschätzbaren Beitrag zur interkulturellen Entwicklung leistet.
Die Sammlung der Ausstellung umfasst 11 Wollteppiche verschiedener Grössen aus unterschiedlichen Teppichknüpfschulen, sowohl in modernem als auch in klassischem Stil. Diese historischen Kunstwerke sowie das tschechische Kristall beeindruckten die Besucher zutiefst.
Während der Eröffnungszeremonie wurden Videos über die aserbaidschanische Teppichkunst, tschechisches Kristallhandwerk und die Diaspora-Aktivitäten gezeigt.
Die Ausstellung wurde durch ein kulturelles Programm bereichert. Die aserbaidschanische und tschechische Musik, dargeboten von der talentierten Musikerin Janel Najafli, die 2020 zur “Person des Jahres” in Tschechien gewählt wurde, sowie von der Flötistin Hana Zitnikova, begeisterte alle Anwesenden.
Die Ausstellung “Harmonie zweier Schönheiten: Aserbaidschanischer Teppich und böhmisches Kristall” wird einen Monat lang andauern. Die Türen des Kulturhauses Aserbaidschans in Prag stehen allen Interessierten offen, sodass Landsleute, Einheimische und Gäste der Stadt diese bemerkenswerte Ausstellung besuchen können.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Haus Aserbaidschans in Prag am 6. November 2024 eröffnet wurde. Seit seiner Eröffnung hat es mit zahlreichen Veranstaltungen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Beziehungen zwischen der aserbaidschanischen Gemeinde in der Tschechischen Republik und der lokalen Gesellschaft gespielt.
Derzeit gibt es in 18 Ländern 29 Aserbaidschan-Häuser, die eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung der Geschichte, Kultur und Sprache Aserbaidschans an Landsleute sowie bei der Intensivierung der Beziehungen der Diaspora zu den lokalen Gemeinschaften spielen.