Als Ergebnis der Gespräche zwischen der ADA-Universität und der „ICPC Foundation“ wurde in Zusammenarbeit mit der Zentralbank der Republik Aserbaidschan eine Einigung über die Austragung des 49. Weltfinales des Internationalen Universitätsprogrammierwettbewerbs („ICPC“) in Baku erzielt.
Der Wettbewerb, der als renommiertester Programmierwettbewerb der Welt gilt, wird vom 31. August bis zum 5. September in Zusammenarbeit mit der „ICPC Aserbaidschan“-Gemeinschaft und der Innovations- und Digitalentwicklungsagentur, die dem Ministerium für digitale Entwicklung und Verkehr unterstellt ist, stattfinden.
Das „ICPC“-Weltfinale wird dazu beitragen, Aserbaidschans globales Ansehen im Bereich Digitalisierung und Innovation zu steigern und das Land somit zu einer führenden Kraft der internationalen digitalen Transformation zu machen.
Am Wettbewerb werden die stärksten Teams führender Universitäten aus verschiedenen Ländern teilnehmen. Insgesamt nehmen jährlich über 70.000 der besten Studierenden-Programmierer an den offiziellen „ICPC“-Wettbewerbsphasen teil, die mehr als 3.500 Universitäten aus über 110 Ländern vertreten. Im Weltfinale wird erwartet, dass etwa 140 Hochschulteams aus mehr als 50 verschiedenen Ländern teilnehmen, wobei jedes Team aus drei Studierenden besteht.
Seit 2005 haben Teams, die aserbaidschanische Universitäten vertreten, an den regionalen Runden des „ICPC“ teilgenommen und bedeutende Beiträge zur Förderung des Wettbewerbs im Land, zur Entwicklung des Programmierbereichs und zur Einbindung junger Menschen in diese Disziplin geleistet. Im Jahr 2024 nahm das Team der ADA-Universität erfolgreich am „ICPC“-Finale in Luxor, Ägypten, teil.
Es sei darauf hingewiesen, dass der „ICPC“ 1970 in den USA gegründet wurde. Seit 1977 wird der Wettbewerb auf internationaler Ebene ausgetragen und zielt darauf ab, die Programmierfähigkeiten, das algorithmische Denken und die Teamarbeit von Studierenden zu fördern.