Aserbaidschanische Schüler planen, im Jahr 2025 einen PocketQube-Pikosatelliten mit einer Trägerrakete von SpaceX in die Erdumlaufbahn zu schicken, wie „Report“ unter Berufung auf die Raumfahrtagentur (Azercosmos) des Ministeriums für digitale Entwicklung und Verkehr Aserbaidschans berichtet.
Dies wird im Rahmen des Azerbaijan National Satellite Innovation Competition geschehen, an dem Schüler der 7. bis 9. Klassen teilnehmen. Der Wettbewerb wird von der COSMIC Academy unter der Leitung von Azercosmos organisiert und von der Staatlichen Agentur für Vorschul- und Allgemeinbildung des Ministeriums für Wissenschaft und Bildung, dem Bildungsinstitut, der Agentur für Innovation und digitale Entwicklung des Ministeriums für digitale Entwicklung und Verkehr, der PASHA Holding LLC, der brasilianischen Raumfahrtagentur sowie dem brasilianischen Unternehmen IDEIA Space unterstützt.
PocketQube-Satelliten wurden erstmals im November 2013 in die Umlaufbahn gebracht. Der Start erfolgte über die österreichische UniSat-5-Plattform, wobei mehrere Minisatelliten im Rahmen des Projekts in die Umlaufbahn befördert wurden, darunter WREN (Deutschland), T-LogoQube (USA) und QBScout-1 (Italien). Dieses Konzept ist nicht nur ein Produkt des technologischen Fortschritts, sondern auch ein Symbol für die Idee, dass der Weltraum allen gehört.
Diese Satelliten haben eine standardisierte Grösse von 5x5x5 cm und wiegen etwa 250 Gramm. Sie bestehen aus langlebigen Materialien wie Aluminiumlegierungen und Kohlefaserverbundstoffen, was sowohl mechanische Stabilität als auch thermisches Management gewährleistet.
Die Reduzierung der Kosten für Orbitalstarts durch das Rideshare-Programm von SpaceX macht das Projekt wirtschaftlich zugänglicher. Das Kernprinzip dieses Programms besteht darin, dass kleine Satelliten verschiedener Kunden gleichzeitig im Rahmen eines einzigen Raketenstarts in die Umlaufbahn gebracht werden.
Darüber hinaus gewährleistet die äusserst zuverlässige Startplattform von SpaceX die sichere Lieferung des PocketQube-Satelliten in die Umlaufbahn und ermöglicht die erfolgreiche Umsetzung der technischen und wissenschaftlichen Ziele des Projekts.
Diese Initiativen unterstreichen die Integration aserbaidschanischer Schüler in internationale Raumfahrttechnologien, die bedeutenden Auswirkungen fortschrittlicher Technologien auf die Bildung sowie die Rolle von Massnahmen zur Steigerung der digitalen Kompetenz von Schülern.
Darüber hinaus fördern solche Projekte bereits ab dem Schulalter neue Kooperationen auf lokaler und internationaler Ebene und ermöglichen es den Schülern, ihr theoretisches Wissen durch praktische Anwendungen in komplexen Projekten anzuwenden.